+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Wärmepumpenkreislauf: Alles, was Sie wissen müssen

Der Wärmepumpenkreislauf steht im Zentrum der Funktionsweise einer Wärmepumpe und ist für Effizienz und Nachhaltigkeit in der modernen Heiztechnik verantwortlich. Dieses ausgeklügelte System nutzt die Energie der Umgebung und wandelt sie in Wärme um, die Ihr Zuhause heizt. 

Doch was verbirgt sich hinter diesem Prozess, und wie gelingt es einem solchen System, mit minimalem Energieeinsatz maximale Wärme zu liefern?

In diesem Artikel lernen Sie alles über den Wärmepumpenkreislauf. Wir erklären Ihnen die grundlegenden Schritte, die wichtigsten Komponenten und deren Zusammenspiel für effiziente Heizung und Kühlung Ihres Zuhauses. Darüber hinaus gehen wir auf Weiterentwicklungen im Wärmepumpenkreislauf ein und geben Ihnen Ratschläge zur Optimierung mit an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert der Wärmepumpenkreislauf?

Der Wärmepumpenkreislauf besteht aus vier Hauptkomponenten, die in einem kontinuierlichen Zyklus zusammenarbeiten. Ziel ist es, Wärme aus einer Quelle zu extrahieren und sie an einen Zielort zu übertragen. 

Verdampfer: Wärmeenergie wird aufgenommen 

Der Verdampfer spielt eine entscheidende Rolle im Wärmepumpenkreislauf. Er ist die erste Station, an der das Kältemittel mit der Umweltwärme in Berührung kommt. Er funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, jedoch in umgekehrter Richtung. 

Anstatt Wärme aus dem Inneren zu entziehen und nach außen abzugeben, nimmt der Verdampfer der Wärmepumpe Wärme aus der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich auf. Die jeweiligen Wärmequellen bestimmen die Wärmepumpen Arten

Durch die Wärmeenergie verdampft das flüssige Kältemittel und wird gasförmig. Der Prozess ist besonders effizient, da schon geringe Temperaturdifferenzen ausreichen, um das Kältemittel zum Verdampfen zu bringen.

Hier finden Sie nähere Informationen zur:

{{tipp-waermepumpe="/seo-elemente"}}

Verdichter: Kältemittel wird komprimiert 

Der Verdichter ist das Herzstück jeder Wärmepumpe. Er hat die Aufgabe, das gasförmige Kältemittel zu komprimieren, was den Druck und die Temperatur erhöht. Das Kältemittel erreicht eine höhere Temperatur als das Heizsystem, an das es die Wärme abgeben soll. 

Moderne Verdichter sind hocheffizient und können selbst bei geringen Temperaturunterschieden effektiv arbeiten. Sie sind oft als Scroll- oder Schrauben-Verdichter ausgeführt, die für ihre Langlebigkeit und geringen Energieverbrauch bekannt sind.

Scroll-Verdichter

Ein Scroll-Verdichter besteht aus zwei Spiralen oder „Scrolls“ – einer feststehenden und einer sich bewegenden Spirale, die ineinander greifen. Durch die Bewegung der einen Spirale gegen die feste Spirale wird das zwischen den Spiralen eingeschlossene Gas komprimiert. Sie werden wegen ihrer Effizienz, Zuverlässigkeit und leisen Betriebsweise oft in Haushalts-Wärmepumpen und Klimaanlagen eingesetzt.

SchraubenVerdichter

Ein Schrauben-Verdichter verwendet zwei ineinandergreifende schraubenförmige Rotoren innerhalb eines Gehäuses, um das Gas zu komprimieren. Schrauben-Verdichter finden aufgrund ihrer Robustheit und Leistungsfähigkeit vor allem in industriellen Anwendungen und bei größeren Kälteanlagen Verwendung.

Kondensator: Abgabe der Wärme

Im Kondensator findet der vielleicht wichtigste Schritt des Wärmepumpenkreislaufs statt: die Abgabe der Wärme an das Heizsystem des Gebäudes. Das heiße Kältemittel gibt seine Wärme über Wärmetauscher an das Heizungswasser oder direkt an die Raumluft ab. Während dieses Prozesses kondensiert das Kältemittel und kehrt in seinen flüssigen Zustand zurück. Die Effizienz des Kondensators ist maßgeblich für die Effizienz der Wärmepumpe, da hier die nutzbare Wärme entsteht.

Expansionsventil: Druckminderung und Vorbereitung auf den nächsten Zyklus

Das Expansionsventil senkt den Druck des kondensierten Kältemittels. Dies ist notwendig, um das Kältemittel wieder in den Verdampfer zu leiten, wo der Kreislauf von neuem beginnt. Das Ventil steuert präzise die Menge des Kältemittels, die in den Verdampfer eintritt. Das sorgt für eine optimale Effizienz des gesamten Systems. Die Temperatur des Kältemittels sinkt deutlich ab, sodass es erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann.

Jede dieser Komponenten trägt auf einzigartige Weise zum erfolgreichen Betrieb eines Wärmepumpenkreislaufs bei. Die Kombination macht die Wärmepumpe zu einem der effizientesten Heiz- und Kühlsysteme auf dem Markt.

{{wärmepumpe-kaufen-flexkauf="/seo-elemente"}}

Gibt es auch andere Kreislaufarten?

Ja, neben dem klassischen Wärmepumpenkreislauf gibt es auch andere Kreislaufarten, die in verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt werden. 

Hier sind einige der anderen Kreislaufarten:

Kältemittelkreislauf

  • verwendet in Kühlschränken, Klimaanlagen und Wärmepumpen zum Kühlen 
  • funktioniert ähnlich wie der Wärmepumpenkreislauf
  • in der Regel auf Kühlung spezialisiert

Rankine-Kreislauf

  • verwendet in Dampfkraftwerken und einigen Typen von Wärmekraftmaschinen 
  • Arbeitsmedium ist Wasser oder andere Flüssigkeiten 
  • Kreislauf: Wasser verdampft im Kessel, treibt Turbine an, wird im Kondensator verdichtet, Wasser wird zurück in den Kessel gepumpt

Kreisprozess von Stirling

  • geschlossener Regenerativ-Kreisprozess
  • verwendet konstante Menge eines Gases oder einer Flüssigkeit
  • Kreislauf: Erwärmungsphase durch externe Wärmequelle, durch erhöhten Druck des Gases wird mechanische Arbeit geleistet, Abkühlungsphase, Rückführungsphase des abgekühlten Gases, Regeneration und Wärmespeicherung

Brayton-Kreislauf

  • Grundlage für Gasturbinen und Jetmotoren
  • Kreislauf: Kompression, Erwärmung durch Brennstoffverbrennung bei konstantem Druck und Expansion durch eine Turbine

Transkritischer CO2-Kreislauf

  • in Kälteanlagen und Wärmepumpen eingesetzt 
  • nutzt CO2 als Kältemittel
  • arbeitet oberhalb des kritischen Punktes von CO2 (31°C), Eigenschaften des Kältemittels verändern sich

Aktuelle Weiterentwicklungen im Wärmepumpenkreislauf 

Kompressor

Innovationen: Die Entwicklung effizienterer Kompressoren, insbesondere solche mit variabler Drehzahl (Inverter), steht im Mittelpunkt. Diese ermöglichen eine präzise Anpassung der Leistung an den aktuellen Bedarf. Das senkt den Energieverbrauch und verlängert die Lebensdauer des Geräts. 

Digitale Kompressoren sind Beispiele für solche Innovationen, die für eine feinere Steuerung der Kühlleistung sorgen.

Materialien und Design: Forschungen zu neuen Materialien und Designs zielen darauf ab, die Reibungsverluste im Kompressor zu verringern und seine Effizienz bei der Kompression des Kältemittels zu verbessern.

Verdampfer

Wärmeübertragung: Verbesserungen durch die Verwendung von Mikrokanal-Technologie oder verbesserte Finnen-Geometrien. Diese steigern die Effizienz der Wärmeübertragung vom Medium (Luft, Wasser, Erdreich) zum Kältemittel.

Frostschutz: Bei Luftwärmepumpen werden Technologien eingesetzt, die die Bildung von Eis auf dem Verdampfer verhindern oder minimieren. Somit soll die Effizienz bei niedrigen Außentemperaturen erhalten bleiben.

Mikrokanal-Technologie 

Sie bezieht sich auf den Einsatz von Wärmeübertragern, die aus sehr kleinen Kanälen bestehen, durch die ein Kühlmittel oder Kältemittel fließt. 

Finnen-Geometrien

Finnen-Geometrien beziehen sich auf die Gestaltung und Anordnung der Lamellen oder "Finnen", die in Wärmeübertragern verwendet werden. Sie vergrößern die Oberfläche, die für den Wärmeaustausch zwischen zwei Medien zur Verfügung steht. Diese Finnen sind typischerweise Metallplatten oder -streifen. Sie sind an den Rohren oder Kanälen eines Wärmeübertragers angebracht und durch sie fließt das Arbeitsmedium (wie Luft oder Kältemittel). 

Kondensator

Wärmeabgabe: Innovation durch Technologien wie Mikrokanäle und optimierte Finnen-Designs, die eine effizientere Wärmeübertragung ermöglichen.

Integration: Die Integration des Kondensators in bestehende Heizsysteme und die Optimierung der Wärmeübertragung an unterschiedliche Medien (Wasser, Luft) sind wichtige Entwicklungsziele.

Expansionsventil

Präzision und Steuerung: Entwicklungen bei Expansionsventilen konzentrieren sich auf eine präzisere Steuerung der Kältemittelflusses. Moderne Ventile können den Kältemittelfluss dynamisch an die Betriebsbedingungen anpassen.

Adaptive Systeme: Adaptive oder elektronisch gesteuerte Expansionsventile reagieren schneller auf Veränderungen in den Betriebsbedingungen.

Kältemittel

Umweltverträglichkeit: Die Suche nach umweltfreundlicheren Kältemitteln ist ein aktuelles Thema. Innovationen in diesem Bereich umfassen sowohl die Entwicklung neuer chemischer Verbindungen als auch die Anwendung natürlicher Kältemittel wie CO2, Propan und Ammoniak.

Performance: Neben der Umweltverträglichkeit wird auch an der Verbesserung der thermodynamischen Eigenschaften der Kältemittel gearbeitet.

{{wp-von-enpal="/seo-elemente"}}

Effizienz des Wärmepumpenkreislaufs

Der Wärmepumpenkreislauf steht exemplarisch für eine harmonische Verbindung von hoher Effizienz und ausgeprägtem Umweltbewusstsein. Im Kern dieser Effizienz steht das Prinzip, mehr Energie in Form von Wärme zu liefern, als elektrische Energie für den Betrieb der Wärmepumpe aufgewendet wird. 

Diese Effizienz wird üblicherweise durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) oder den Coefficient of Performance (COP) angegeben. Ein hoher Wert (3 und höher) bedeutet, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet. 

Ein Wert von 3 gibt beispielsweise an, dass für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom drei Kilowattstunden, also das Dreifache, Heiz- oder Kühlenergie bereitgestellt werden.

{{jaz="/seo-elemente"}}

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz des Wärmepumpenkreislaufs? 

In einem Wärmepumpenkreislauf können verschiedene Komponenten durch äußere Faktoren beeinflusst werden. Dies beeinträchtigt die Gesamtleistung und Effizienz des Systems. Hier sind die Komponenten, die am anfälligsten für externe Einflüsse sind:

Verdampfer

Einflussfaktoren: Die Leistung des Verdampfers kann durch die Temperatur und die Verfügbarkeit der externen Wärmequelle (Luft, Boden oder Wasser) beeinträchtigt werden. Bei Luftwärmepumpen kann beispielsweise eine sehr niedrige Außentemperatur oder das Zufrieren des Verdampfers die Effizienz verringern.

Anpassungen: Vorkehrungen wie eine automatische Abtauung können helfen, die Effizienz des Verdampfers zu erhalten.

Verdichter

Einflussfaktoren: Der Verdichter kann indirekt durch äußere Bedingungen beeinflusst werden. Beispielsweise durch die Anforderungen, um die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und dem Ziel zu überwinden. Extreme äußere Temperaturen können den Verdichter stärker belasten und so seinen Energieverbrauch erhöhen.

Anpassungen: Inverter-gesteuerte Verdichter können ihre Leistung an die äußeren Bedingungen anpassen und so effizienter arbeiten.

Kondensator

Einflussfaktoren: Die Effizienz des Kondensators kann durch die Innentemperatur und die Wärmeabgabemethoden (wie Fußbodenheizung oder Radiatoren) beeinflusst werden. Eine ineffiziente Wärmeverteilung im Gebäude kann die Leistung des Kondensators negativ beeinflussen.

Anpassungen: Eine optimale Gestaltung des Heizsystems und eine gute Gebäudeisolierung sind notwendig.

Expansionsventil

Einflussfaktoren: Obwohl das Expansionsventil hauptsächlich eine regulierende Funktion hat, kann seine Effizienz durch Schwankungen im Systemdruck beeinträchtigt werden. Diese können durch äußere Temperaturänderungen verursacht werden.

Anpassungen: Moderne Expansionsventile sind oft so konzipiert, dass sie auf Druckschwankungen reagieren und ihre Öffnung entsprechend anpassen können.

{{tipp-waermepumpe="/seo-elemente"}}

Wie kann die Effizienz des Wärmepumpenkreislaufs optimiert werden? 

Hier sind einige Praxis-Tipps für die wichtigsten Teile des Systems:

Kompressor

  • Wartung: Stellen Sie sicher, dass der Kompressor regelmäßig gewartet wird, um Verschleißerscheinungen vorzubeugen.
  • Isolierung: Eine angemessene Schall- und Wärmeisolierung des Kompressors kann dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren und die Geräuschbelastung zu minimieren.

Verdampfer

  • Luftstrom: Halten Sie den Bereich um den Verdampfer frei von Hindernissen, um einen ungehinderten Luftstrom zu gewährleisten. Dies verbessert die Wärmeaufnahme aus der Umgebung.
  • Reinigung: Sorgen Sie für regelmäßige Reinigung der Verdampferfinnen und -rohre, um Staub und Schmutz zu entfernen. Diese können den Wärmeaustausch beeinträchtigen.

Kondensator

  • Platzierung: Achten Sie darauf, dass der Kondensator an einem gut belüfteten Ort installiert ist, um eine effiziente Wärmeabgabe zu ermöglichen.
  • Wärmeübertragung: Verbessern Sie die Wärmeübertragung durch regelmäßige Reinigung der Kondensatorfinnen und -rohre von Ablagerungen und Verschmutzungen.

Expansionsventil

  • Einstellungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Expansionsventil korrekt eingestellt ist, um einen optimalen Kältemittelfluss entsprechend den Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
  • Überwachung: Überwachen Sie die Leistung des Expansionsventils, um frühzeitig auf mögliche Funktionsstörungen oder Verschleißerscheinungen reagieren zu können.

Kältemittel

  • Leckagen prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig auf Kältemittelleckagen, um Effizienzverluste und Umweltauswirkungen zu vermeiden.
  • Korrekte Füllmenge: Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelfüllmenge korrekt ist, da sowohl ein Über- als auch ein Unterfüllen die Leistung des Systems beeinträchtigen kann.

Allgemeine Tipps

  • Isolierung: Überprüfen Sie die Isolierung der Rohrleitungen, die Kältemittel und Heizmedium transportieren, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Systemdruck: Halten Sie den Systemdruck innerhalb der optimalen Betriebsparameter.
  • Intelligente Steuerung: Nutzen Sie intelligente Thermostate und Steuerungssysteme, um den Betrieb der Wärmepumpe an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und Energie zu sparen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten des Wärmepumpenkreislaufs optimal funktionieren.
  • Größe der Anlage: Dimensionieren Sie Ihre Anlage richtig.
  • Qualität: Nutzen Sie hochwertige Komponenten.

{{tipp-wp-foerderung="/seo-elemente"}}

Mit Enpal zur richtigen Wärmepumpe

Die Experten von Enpal wissen genau, wie Sie den Wärmepumpenkreislauf optimal für sich nutzen können. 

Die Wärmepumpen-Experten von Enpal planen Ihre Wärmepumpe so, dass es perfekt passt. Dadurch wird Ihnen der ganze Planungsaufwand abgenommen. Zudem kümmert sich Enpal auch um Installation, Wartung und vieles mehr. Das Beste: Bei Enpal haben Sie immer 0 € Anzahlungskosten und bezahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Im bewährten Enpal Ratenkauf können Sie sich die Raten außerdem so legen, wie es für Sie am besten passt.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background